Publikation
Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn
21. Dezember 2021
Das 20-jährige Jubiläum des Tutzinger Manifests nimmt die Kulturpolitische Gesellschaft zum Anlass, sich in seinen Kulturpolitischen Mitteilungen mit dem Kulturwandel zur Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
Pressebericht
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
21. Dezember 2021
Der DBU-Generalsekretär Alexander Bonde macht darauf aufmerksam, dass auch der Kulturerbe-Sektor insbesondere durch Extremwetterereignisse vor enormen Klima-Herausforderungen steht. Die DBU setzt sich deshalb für einen erweiterten Nachhaltigkeitsbegriff ein, der neben dem Dreiklang von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren auch die kulturelle Dimension im Blick hat.
Medien
17. Dezember 2021
Die bisherige Direktorin des Kunst Haus Wien übernimmt im Februar 2022 die Geschäftsführung des MuseumsQuartiers Wien. In ihrer Bewerbung hatte sie einen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Künftig soll das MuseumsQuartier bei der ökologischen Transformation eine Vorreiterrolle einnehmen.
Bonn
Kulturamt der Bundesstadt Bonn
12. Dezember 2021
Das Kulturamt der Stadt Bonn schreibt für das Jahr 2022 eine Projektförderlinie zum Thema „Klimakunst“ aus. Projektanträge in den Bereichen bildende Kunst, darstellende Kunst, Musik, zeitbasierte Medien und Literatur sollen sich mit den Themenfeldern Klima, Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Initiative
8. Dezember 2021
Die bundesweite Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative Culture4Climate unterstützt Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Kulturverbände sowie Kulturverwaltungen in Kommunen, Ländern und Bund bei der Umsetzung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen
Interview
8. Dezember 2021
Die neue Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth erläutert im Interview die Bedeutung von Nachhaltigkeit auch für ihre Funktion als Kulturstaatsministerin: "Green Culture [ist] nicht ein Schlagwort, sondern das ist ein Auftrag."
Ausstellung
8. Dezember 2021
Ab 16. Dezember bis Sommer 2022 zeigt das Technische Museum Wien, das die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen in Leitbild und inhaltlicher Ausrichtung integriert hat, wie weitreichend und eng Ernährung mit den nachhaltigen Entwicklungszielen verknüpft ist.
Musikförderung
2. Dezember 2021
Mit dem Pilotprojekt „Grün Unterwegs - Nachhaltige Musikprojekte in Europa“ unterstützt das Goethe Institut professionelle Künstler*innen dabei, Konzepte zum Thema nachhaltiges Reisen in der Musik zu entwickeln.
Internationale Kulturpolitik
2. Dezember 2021
40 Jahre nach der ersten Mondiacult-Konferenz findet im September 2022 veranstaltet die UNESCO erneut in Mexiko eine Weltkonferenz zu Kulturpolitik und Nachhaltige Entwicklung.
Auszeichnung
Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Düsseldorf
1. Dezember 2021
Die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Billie Eilish wird mit dem Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. Als Unterstützerin der Fridays-For-Future-Bewegung plant die Sängerin ihre nächste Tournee möglichst klimafreundlich.
Ausstellung
Museum August Kestner, Hannover
Unter der Schirmherrschaft von Vivienne Westwood zeigt das Museum August Kestner bis zum 13. März 2022 eine Ausstellung über Slow-Fashion, bei der Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen eine ebenso große Rolle spielen wie Material, Kreativität und Ästhetik.
EU-Förderung
1. Dezember 2021
Die EU-Kommission informiert im Rahmen von zwei Informationsveranstaltungen über die Fördermöglichkeiten zum Neuen Europäischen Bauhaus
Bundeskulturpolitik
29. November 2021
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sieht die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle „Green Culture“ vor, die Kompetenzen und Beratung für den Kulturbereich anbieten soll. Im Gespräch mit Kulturzeit kommentiert Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, die Pläne der neuen Bundesregierung.
Kommunale Kulturpolitik
29. November 2021
Wie reagieren Kulturschaffende und Kulturinstitutionen auf die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart, was tun sie, um "grüner" zu werden? Dieser Frage geht Romy Straßenburg in Dresden am Beispiel des Pilotprojektes "Culture for Future" nach.
Ausstellung
Mit der Ausstellung "Die Intelligenz der Pflanzen" präsentiert der Frankfurter Kunstverein bis 30. Januar 2022 Künstlerinnen und Künstler, die eine veränderte Sensibilität gegenüber pflanzlichen Lebewesen anregen.
Literatur
Climate Cultures Network, Berlin
27.-29. November 2021
An drei Tagen erforscht das Climate Cultures Festival unter dem Titel „Planet schreibt zurück!“, wie sich die Klimakrise in der Perspektive von Literatur, Film und Fotokunst darstellt. Schwerpunkte sind Arktische Kulturen, die Petromoderne (petrofiction) und das Klima in der Science Fiction.
Diskussionsreihe
25. November 2021
In seinem neuen monatlichen Diskussions- und Denkformat Carbon Cycle Culture Club (C4) möchte das Forum Rathenau Aspekte rund um die Themen Kohlenstoff und Kreislaufwirtschaft beleuchten. Dazu gehören wissenschaftliche und technologische, genauso wie künstlerische, kulturelle und soziale Perspektiven.
Werkstattgespräch
24. November 2021
Das Thema der sozial und ökologisch nachhaltigen Bibliotheksarbeit steht in Deutschland noch am Anfang, gewinnt jedoch stark an Bedeutung. Die Regionalgruppe Berlin/Brandenburg der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) und das 2N2K-Netzwerk starten hierzu die gemeinsame Werkstattreihe Nachhaltigkeit.
Webtalk
24. November 2021
Die Webtalkreihe "Total Glokal. Europa von außen: Perspektive auf die Klimakrise" ist eine Kooperationsveranstaltung des ifa Insituts für Auslandsbeziehungen mit dem Ecologic Institut und dem Klimabündnis.
Medien
11. November 2021
Unter dem Titel "Das Klima und wir" sendet 3sat eine gemeinsame Live-Sondersendung von "Kulturzeit" und "nano". Die UN-Klimakonferenz in Glasgow nehmen die Kulturredaktion und die Wissenschaftsredaktion zum Anlass für eine gemeinsame Live-Sendung, die sich dem Thema Klima aus wissenschaftlicher und kultureller Sicht widmet.
Orchester
Norddeutscher Rundfunk, Hamburg
4. November 2021
Insgesamt 14 Orchester aus aller Welt haben Vivaldis "Vier Jahreszeiten" in einer modifizierten Bearbeitung aufgenommen. Die Orginalnoten wurden unter Einbeziehung geografischer Klimadaten transformiert.. Die Orchester, darunter die NDR Elbphilharmonie, wollen mit "The Uncertain Four Seasons" ein musikalisches Signal an die UN-Klimakonferenz in Glasgow senden.
Erfurt
Thüringer Landeszeitung, Erfurt
2. November 2021
Die Stadt Erfurt lädt alle zwei Jahre zur Auseinandersetzung mit einem Schwerpunktthema ein. Unter dem Titel „Kultur hallt nach“ sind Kulturschaffende für das Jahr 2022 eingeladen, sich aus kultureller Perspektive mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und bis 20. Dezember bei der Kulturdirektion eine Förderung zu beantragen.
Mannheim
2. November 2021
Ideenwerkstatt
Kulturstiftung des Bundes, Halle
03./04. November 2021
Begleitend zu ihrem Programm "dive in" veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes sog. HoloLabs als digitale Ideenwerkstätten. Das dritte HoloLab beschäftigt sich mit der Frage, welche neuen Formen künstlerischer Praxis, Vermittlung und Partizipation an der Schnittstelle von digital und analog entstehen und wie Digitalität, Kunst, Kultur und Klimaverantwortung zusammen gedacht werden können.
Sachbuch
Norddeutscher Rundfunk, Hamburg
28. Oktober 2021
Das Sachbuch "Wir konnten auch anders - eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit" von Annette Kehnel ist für den NDR Sachbuchpreis 2021 nominiert. Mit Beispielen aus der Vormoderne möchte die Historikerin Annette Kehnel aufzeigen, dass wir bisher "die Probleme der Zukunft mit Konzepten der Moderne lösen wollen" und viel stärker auch historische Erfahrung im Umgang mit Krisen und Herausforderungen nutzen sollten.
Medien
27. Oktober 2021
Der „ZEIT“-Autor Bernd Ulrich hat mit seinem Beitrag "'Warum zur Hölle" eine Diskussion zur Rolle der Literatur im Klimawandel ausgelöst. Nach einer Replik des Schriftstellers Hilmar Klute in der Süddeutschen Zeitung wandte sich auch Horst Jantschek im Deutschlandfunk gegen eine Klimaliteratur.
Österreich
27. Oktober 2021
Das österreichische Projekt "17 Museen x 17 " wird Ende November mit einer Veranstaltung in Wien abgeschlossen. Nach einer Zufallsauswahl hatten sich 17 Museen wie das Kunst Haus Wien und das Technische Museum jeweils mit einem globalen Nachhaltigkeitsziel auseinandergesetzt.
Film
Arbeitskreis Green Shooting, Stuttgart
22. Oktober 2021
Im Arbeitskreis Green Shooting der MFG Baden-Württemberg haben Vertreter*innen von Sendern, Produktionsunternehmen und Filmförderern einheitliche ökologische Mindeststandards für eine nachhaltige Produktionen entwickelt. Ab 2022 können Filme mit dem Label „Green Motion“ ausgezeichnet werden
Medien
21. Oktober 2021
In einem Gespräch auf der Frankfurter Buchmesse 2021 sprechen der Autor Sven Olsson und Anke Oxenfarth vom Oekom Verlag über Forderungen der Organisation Writers for Future, in der Buchbranche brauche es eine starke Nachhaltigkeitsinitiative.
Auszeichnung
20. Oktober 2021
Der gemeinsam von der Frankfurter Buchmesse und dem Lappan Verlag vergebene Deutsche Cartoonpreis 2021 geht an AD Karnebogen für den Cartoon "Mehr Tempo beim Klimaschutz". Ausgezeichnet wird eine Karikatur, die Armin Laschet, verkleidet als Greta Thunberg, mit einem Schild zeigt, das Tempo beim Klimaschutz anmahnt.
Kulturförderung
14. Oktober 2021
Auf der Veranstaltung des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) diskutierten Künstler*innen und Wissenschaftler*innen über Erfahrungen mit Nachhaltigkeitskooperationen von Kunst und Wissenschaft sowie Anforderungen an eine nachhaltige Kulturförderung wie einen Fonds für Ästhetik und Nachhaltigkeit.
Kommunen
7. Oktober 2021
Im Stadtmuseum Lahr diskutiert Kulturamtsleiterin Cornelia Lanz im Rahmen der Entwicklung einer „Kulturkonzeption 2026“ mit Gästen, was Kunst- und Kulturschaffende der Stadt Lahr kulturell zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können.
Verbände
Deutsche Orchestervereinigung, Berlin
29. September 2021
Mit einem Positionspapier zu Nachhaltigkeit im Orchester- und Konzertbetrieb will die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) einen Diskussionsprozess im Kulturbereich vorantreiben. „Wir meinen, dass die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien neben ökologischen Potenzialen auch substanzielle wirtschaftliche Entwicklungen freisetzen kann“, so DOV-Geschäftsführer Gerald Mertens.
Auszeichnung
Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn
29. September 2021
Im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 zeichnete das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission 25 Organisationen und Initiativen aus, die sich für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen.
Veranstaltung
Forum Kreativpotenziale, Leipzig
28./29. September 2021
Die Veranstaltung in der Leipziger Baumwollspinnerei geht der Frage nach, welchen Beitrag kulturelle Bildung für den Nachhaltigkeitsdiskurs und für nachhaltige Entwicklung leisten kann. Die Kulturpolitische Gesellschaft beteiligt sich mit zwei Workshops zu "Nachhaltigkeit von Kultureinrichtungen und Veranstaltungen" sowie "Mit Digitalität zu einer Kultur der Nachhaltigkeit".
Musik
Frankfurter Neue Presse, Frankfurt
24. September 2021
Der Musikproduzent Leslie Mandoki fordert im Umgang mit dem Klimawandel ein Miteinander der Generationen. „Unsere Generation war 1989 wie berauscht davon, dass uns die friedliche Revolution gelungen war. Anschließend haben wir viele Fehler gemacht - vor allem im Umgang mit dem Klimawandel", so Mandoki.
Baden-Württemberg
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
24. September 2021
Mit dem Klimadialog „Green Culture“ fordert Kunststaatssekretärin Petra Olschowski die Kunst- und Kultureinrichtungen dazu auf, den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit als strategisches Ziel konsequent zu verfolgen, und unterstützt die Erarbeitung eines konkreten Handlungsleitfadens.
Hamburg
23. September 2021
Auf Einladung des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher diskutierten die Verantwortlichen der deutschen Musikwirtschaft unter anderem mit der Wissenschaftlerin Prof. Maja Göpel und dem Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit Jacob Sylvester Bilabel, welchen Beitrag die Branche zum Klimaschutz leisten kann.
New European Bauhaus
Universität der Künste, Berlin
22. September 2021
Die Klasse Klima, eine Gruppe junger Kunst-, Architektur- und Gestaltungsstudierender an der Universität der Künste Berlin, erhielt den New European Bauhaus Award in der Kategorie „Interdisziplinäre Bildungsmodelle“. Die Klasse Klima setzt sich seit 2019 für ein klimagerechtes Design des New European Bauhaus ein.
Fundraising-Fachtag
Deutscher Fundraising Verband, Berlin
27. September 2021
Der zweite Fachtag der Fachgruppe Kultur des Deutschen Fundraising Verbands (DFRV) greift das Thema Nachhaltigkeit auf. Der Verband möchte damit Einblick in die Hintergründe der Fördernden geben und aufzeigen, wie das Thema am eigenen Haus und in der eigenen Organisation angegangen werden kann..
Europäische Union
15. September 2021
Zum Start der Realisierungsphase des Neuen Europäischen Bauhauses hat die Europäische Union Themen und Transformationsfelder der künftigen Förderung veröffentlicht. Neben einer Rückbindung an Natur steht auch ein kultureller Perspektivwechsel im Fokus der kommenden Ausschreibungen..
Medien
13. September 2021
Nach einer Umfrage des MDR haben viele Kultureinrichtungen in Mitteldeutschland bis jetzt noch kein Konzept für Nachhaltigkeit, wollen sich künftig aber stärker engagieren. Der Beitrag nennt Beispiele in Chemnitz, Dessau, Dresden Leipzig, Weimar oder Wittenberg,
Call
Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn
13. September 2021
Die Kulturpolitische Gesellschaft lädt dazu ein, sich mit einem Blog-Beitrag (max. 6000 Zeichen) an der Diskussion zu einem neuen Tutzinger Manifest 2021 zu beteiligen. Bei welchen der 17 UN-Nachhaltigkeitszielen ist die Kultur wirklich auf gutem Weg?
Veranstaltungsreihe
Lokales Agenda-Büro der Stadt Bonn
18. September 2021
Erstmalig organisiert die Veranstaltungsreihe „Bonn - Rundum nachhaltig“ einen Thementag zur Frage "Wie nachhaltig ist Kultur?". Zum Auftakt der Bonner SDG-Tage geht es nach der Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Katja Dörner in Gesprächen mit Künstler*innen und Kulturschaffenden um den Beitrag von Kunst und Kultur zu den globalen Nachhaltigkeitszielen.
Museum
9. September 2021
Andreas Beitin, Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg, äußert sich in einem Interview zum internationalen Klima-Standard in Museen, der eine konstante Temperatur von 20 bis 22 Grad Celsius vorgibt. "Ich denke mal, wenn man im Sommer ein Museum langsam statt auf 20 Grad auf 23, 24, 25 Grad hochfahren kann, würde das in Hinblick auf den Energieaufwand schon eine große Ersparnis ausmachen", so der Museumsdirektor.
Österreich
Österreichisches Bundesministerium Europäische und internationale Angelegenheiten
7. September 2021
Das österreichische Außenministerium möchte sich in seiner künftigen Projektarbeit zur Auslandskultur verstärkt Themen der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit widmen. Seine Auslandskulturtagung wurde 2021 erstmalig als „Green Event“ durchgeführt und zertifiziert.
Nürnberg
3. September 2021
Das Nürnberger Amt für Kultur und Freizeit setzt in seinem Herbstprogramm einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. In seinen Kulturläden organisiert das Amt Workshops, Pflanzungen, Begrünungsaktionen und Informationsveranstaltungen über den Nutzen von Grünflächen im Stadtteil für das Stadtklima und die Artenvielfalt.
Förderprogramm
Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin
31. August 2021
Für den Fonds Nachhaltigkeitskultur stellte das Bundeskanzleramt über einen Zeitraum von vier Jahren 7,5 Millionen Euro bereit. In sechs Ideenwettbewerben förderte der Rat für Nachhaltige Entwicklung insgesamt 89 Projekte. Nach Ende des Fonds zum Dezember 2021 möchte der RNE sich dem Thema „Kultur und gesellschaftlicher Wandel“ im Rahmen des „Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit“ widmen.
Musik
26. August 2021
Die Tauberphilharmonie in Weikersheim nutzte den Lockdown, um die CO2-Emissionen ihrer Veranstaltungen zu ermitteln. Die Lüftungs- und Heizungsanlage des 2019 eröffneten und ökologisch gebauten Konzerthauses wird mit Erdwärme betrieben und der minimierte Strom wird aus erneuerbaren Quellen bezogen. Die verbleibenden ökologischen Kosten legt die Tauberphilharmonie in der Spielzeit 2021/2022 pro Konzert je Sitzplatz um..
Literatur
23. August 2021
Die Welt erinnert an den vor 20 Jahren erschienen Roman von T..C. Boyle "Freund der Erde", zu dem der Autor auf dem letztjährigen Climate Fiction Festival sagte, die Wirklichkeit hätte die Fiktion überholt.
Rückblick
Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin
13. August 2021
Der langjährige Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung Günther Bachmann nennt in einem Gespräch Erfolge und Schwierigkeiten des RNE. Mit 3 Musikern habe der Rat bereits auf seiner ersten Jahrestagung im Jahr 2001 versucht, der Nachhaltigkeitsszene mit den Mitteln der Kunst einen Spiegel vorzuhalten.