Archiv
2020
interview
"Wir sind zu mächtig geworden für die Erde"
9. Januar 2021
Der Historiker und Autor des Buches "Das große Welttheater" Philipp Blom im Gespräch zu den Lehren des Corona-Jahres 2021: "Wir können die Welt nie so sehen, wie sie ist. Wir können sie immer nur aus unserer kulturellen Perspektive heraus sehen."
Interview
Mit Kunst das Bewusstsein für Klimawandel stärken
4. Januar 2021
Im Rahmen der Interviewreihe "Innovationsmotor Kultur" von DLF Kultur betont Justin Hoffmann, Leiter des Kunstvereins Wolfsburg, dass vor allem in der Aktionskunst die Auseinandersetzung von Kunstschaffenden mit dem Thema Energie und Klimawandel stattfindet.
Österreich
Green Filming in der Bundesfilmförderung
23. Dezember 2020
Auf Basis der Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens "Green Producing in Film und Fernsehen" fördert das österreichische Bundesministerium für Kunst und Kultur fördert ab 2021 gemeinsam mit dem Österreichischen Filminstitut eine umwelt- und ressourcenschonende Filmproduktion
Online-Ausstellung
Take me to the river
14. Dezember 2020
Die multimediale Ausstellung „Take Me to the River“ des Goethe-Instituts und des Prince Claus Fund zeigt 15 ausgewählte Arbeiten eines Förderprogramms der beiden Einrichtungen für kulturelle und künstlerische Antworten auf globale Umweltveränderungen
Podiumsdiskussion
Mit Kultur in eine klimaneutrale Zukunft
10. Dezember 2020
Im Rahmen des von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin geförderten Projekts StadtNatur fand eine Diskussion zum Beitrag der Kultur zum Europäischen Green Deal statt.
Musikfestival
Kunst, Demokratie und Nachhaltigkeit in Ludwigsburg
10. Dezember 2020
Die Ludwigsburger Schloßfestspiele vom 6. Mai bis 11. Juli 2021 stehen im Zeichen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Auf dem Programm des Auftaktkonzerts stehen Beethovens „Pastorale“ und Mahlers „Lied von der Erde“
Veranstaltung
Climate Fiction Festival
4. bis 6. Dezember 2020
Das Climate Fiction Festival 2020 im Literaturhaus Berlin ist das erste mehrtägige Literaturfestival mit dem Schwerpunkt Klimakrise und Literatur.
Medien
Natur und Kultur: Klassik Stiftung Weimar setzt neuen Schwerpunkt
3. Dezember 2020
Mit dem Themenjahr "Neue Natur" widmet sich die Klassik Stiftung Weimar 2021 dem Klimawandel und dem Verhältnis von Mensch und Natur.
Interview
„Wir brauchen eine Klima-Taskforce für Museen“
1. Dezember 2020
Im Gespräch mit Nicola Kuhn sieht Stefan Simon, Nachhaltigkeits-Experte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Defizite auch bei neuen Bauprojekten
Web-Dossier
Künste, Natur und Nachhaltigkeit
30. November 2020
In 15 aktuellen Beiträgen beschäftigt sich die Wissensplattform kubi-online mit dem Zusammenspiel von Kultureller Bildung und BNE.
Webplattform
Kultur und Nachhaltigkeit
30. November 2020
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft liefert die Webplattform Beiträge, wie Kulturpolitik auf EU- und auf Länderebene nachhaltige Entwicklung fördern kann.
Interview
„Gerade jetzt braucht es die Kunst“
26. November 2020
Anlässlich der Ausstellung "Corona und Klimakrise" befragt das CCB-Magazin den Gründer des Projektraums der Group Global 3000 Tom Albrecht, inwiefern die beiden Krisen miteinander zusammenhängen.
Veranstaltung
12. KulturInvest!-Kongress
26. bis 27. November 2020
Unter dem Titel "Der innovative Kulturbetrieb. Klimaneutral. Demokratisch. Partizipativ" beschäftigt sich ein Hauptforum mit dem Thema "Klima, Krise und Kultur".
Online-Tagung
Auf dem Weg zur Großen Transformation
24. bis 25. November 2020
Die Tagung beschäftigt sich mit der kulturellen Dimension der Nachhaltigkeit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft
Debatte
Fair Culture – A Key to Sustainable Development
19. November 2020
ResiliArt ist eine Debattenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der Deutschen UNESCO Kommission
Kongress
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Fernsehbranche
18. bis 21. November 2020
Die Tage der Akademie 2020 widmen sich in Workshops und Masterclasses dem Thema Nachhaltigkeit und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Klimabilanz.
Kulturpolitik
Nachhaltigkeitsbericht 2020
16. November 2020
Die BKM stellt ihre Aktivitäten für eine stärkere Berücksichtigung von Kultur und Medien in der Debatte um eine Nachhaltige Entwicklung vor.
Web-Talk-Reihe
"Kulturpolitik der Nachhaltigkeit“
10. November bis 8. Dezember 2020
Die Web-Talk-Reihe zur stärkeren Priorisierung des Nachhaltigkeitsdiskurses innerhalb von Kulturpolitik und Kultureinrichtungen richtet sich an Akteur*innen aus Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturorganisationen.
Österreich
NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard
23. Oktober 2020
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner stellte der Niederösterreichen Kulturszene den „NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard“ vor, den bis 2023 alle NÖKO-Betriebe erfüllen sollen
Jazzforum
Ecological Awareness in Live Jazz Business
15. Oktober 2020
Auf dem 25. Jazzforum "Jazz Now" der Deutschen Jazzunion diskutierte eine internationale Gesprächsrunde Perspektiven europaweiter Nachhaltigkeitsaktivitäten im Jazzbereich und bei Jazzveranstaltungen.
Ideenwettbewerb
„Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“
15. Oktober 2020
Eine Jury aus Mitgliedern des Rats für Nachhaltige Entwicklung wählte aus 268 Bewerbungen 10 Gewinnerprojekte aus, die für bis zu 12 Monate mit maximal 50.000 Euro gefördert werden.
Auszeichnung
Deutsche Naturfilmpreise 2020
11. Oktober 2020
Die beiden Dokumentarfilme «Auf dünnem Eis» und «Im Reich der Wolga» sind die Gewinner des mit jeweils jeweils 10.000 Euro dotierten Deutschen Naturfilmpreises 2020.
Publikation
"Heimat & Nachhaltigkeit"
2. Oktober 2020
Mit der Veröffentlichung eines Dossiers schließen Deutscher Kulturrat und Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) eine über zwei Jahre vom Rat für Nachhaltige Entwicklung geförderte Kooperation ab
Online-Konsultation
Dialogfassung Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021
1. Oktober 2020
In der Online-Konsultation können bis 31. Oktober auch Stellungnahmen zu Beiträgen von Kunst und Kultur zu einer Nachhaltigen Entwicklung eingereicht werden.
Rede
Neues Europäisches Bauhaus
18. September 2020
In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union kündigte Präsidentin Ursula von der Leyen im Rahmen des European Green Deal als künftiges Kulturprojekt für Europa die Errichtung eines neuen Europäischen Bauhauses an, das Nachhaltigkeit mit einer eigenen Ästhetik verbinden soll.
Kulturpolitik
Aktionsnetzwerk "Nachhaltigkeit in Kultur und Medien"
18. September 2020
Das vom BKM für 3 Jahre geförderte Aktionsnetzwerk soll die maßgeblichen Akteure in Kultur und Medien stärker miteinander vernetzen, um erprobte Umwelt- und Klimastrategien in die Fläche zu bringen
Veranstaltung
Sommerakademie für eine klimagerechte Kulturpolitik
17. bis 18. September 2020
Die Sommerakademie versteht sich als wichtiger Schritt zur stärkeren Priorisierung des Nachhaltigkeitsdiskurses sowohl in der Kulturpolitik als auch bei den Kultureinrichtungen
Diskussion
Brauchen wir einen Green Deal für die Kultur?
10. September 2020
Gespräch über die Rolle des Kulturbetriebs und von Kulturschaffenden im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Verantwortung für Fragen des Klimaschutzes, der Energiewende und Ressourcenschonung
Projekt
Abschluss des Forschungsprojekts 'JetztinZukunft'
10. September 2020
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Nachhaltigkeitskultur entwickeln: Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren"
Interview
"Die Kultur hat etwas von ihrer Vorreiterrolle eingebüßt"
7. September 2020
Der Künstler Tino Sehgal spricht über Klimaschutz im Museum und die fehlende Vorbildfunktion der Kunst in Umweltfragen
Netzwerk
4. Netzwerktreffen Netzwerk Kultur und Agenda 2030
4. September 2020
Im Rahmen des Projekts Down to Earth der Berliner Festspiele bietet das Netzwerk Kultur und Agenda 2030 ein offenes Forum zum Austausch von aktuellen Initiativen und Ideen von Kulturschaffenden, Künstler*innen und Kreativen mit weiteren Akteuren des Wandels.
Ausstellung
Jubiläum: Kunst der Nachhaltigkeit
4. September 2020
In Deutschland zählt die Künstlergruppe Group Global 3000 zu den Pionieren und Protagonisten einer Kunst der Nachhaltigkeit. Seit 2013 präsentiert sie künstlerische Reflexionen und Positionen zu Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltgefährdungen. Nun eröffnet sie ihre 50. Ausstellung.
Medien
Bereit zur Buße - Darwin oder Gaia?
17. August 2020
Till Briegleb berichtet über zahlreiche Ausstellungen, die sich in diesem Sommer mit der Zerstörung der Umwelt beschäftigen, darunter "Down to Earth" in Berlin, "Critical Zones" in Karlsruhe und "Zero Waste" in Leipzig.
Ausstellung
Critical Zones: Horizonte einer neuen Erdpolitik
24. Juli 2020 bis 28. Februar 2021
Die Gedankenausstellung "Critical Zones" lädt dazu ein, sich mit der kritischen Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden.
Reportage
Klimaschutz in der Klassikbranche
6. August 2020
Teresa Pieschacón Raphael berichtet über unterschiedliche Bemühungen, wie die Klassikbranche klima- und umweltfreundlicher werden kann. Ihr Ergebnis: nachhaltige Lösungen wurden noch nicht gefunden.
Kulturpolitik
Nachhaltige Kulturpolitik und der europäische Green Deal
14. Juli 2020
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind seit dem vergangenen Jahr zu einem Hauptthema im Kulturbereich und in der nationalen Kulturpolitik geworden.
von Dr. Ralf Weiß
Debatte
Leitbilder der Kulturpolitik
Essays zur Corona-Krise:
Kulturalisierung und Nachhaltigkeit. Zur Neueinbettung einer Kultur des Allgemeinen nach pandemischen Krisenerfahrungen
von Dr. Ralf Weiß.
Ausstellung
Klimawandel
to go
15. Mai bis 19. Juni 2020
Mit den KünstlerInnen
Francesco Gioacchini, Julia Schicker, Lioba von den Driesch, Manja Dessel, Mari Terauchi, Martin Zellerhoff, Rika Pütthoff-Glinka, Rosa Schmidt, Stephan Groß.
Aufruf
Klimaschönheit: Die Kunst, Fortschritt neu zu gestalten
9. Juni 2020
Zum Neustart des MAK hat Generaldirektor Christoph Thun-Hohenstein mit einem Grundsatzessay für die kommenden Jahre einen Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und der Umweltkrise angekündigt.
Deklaration
Stand with Arts and Nature!
5. Juni 2020
Zum Weltumwelttag haben sich Künstler und Kulturvertreter in einer gemeinsamen Deklaration zum Engagement für Klimaschutz in der Kultur bekannt.
Interview
Gemeinsam für den Klimaschutz
General-Anzeiger Bonn
5. Juni 2020
"Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind für uns als Deutsche Welle extrem wichtig." (Barbara Massing, Verwaltungsdirektorin Deutsche Welle)
Beitrag
Kunst in der Krise. Später Neustart
Süddeutsche Zeitung
4. Juni 2020
"Die Verpflichtung an alle Beteiligten, den Neustart auch ökologisch und gesellschaftlich zu verstehen, wäre ein Zeichen zur rechten Zeit gewesen." (Till Briegleb)
Magazin
Konsequenzlähmung
Bundeskulturstiftung
14. Mai 2020
"Es gibt kein Dilemma zwischen Klimagerechtigkeit und internationalem Kulturbetrieb." (Till Briegleb)
Interview
Man muss jetzt alles anders denken
Süddeutsche Zeitung
5. Mai 2020
"Ich versuche schon länger, meine Flugreisen so weit wie möglich zu reduzieren. Und nach Corona werden wir alle mehr per Videokonferenz kommunizieren." (Yilmaz Dziewior, Kurator des deutschen Pavillons auf der nächsten Kunstbiennale in Venedig.)